Sanierungskonzepte im Bauwesen

Teilsanierung, Komplettsanierung, Kernsanierung,
Umbau, Anbau

Bestandteile eines Sanierungskonzepts von HAUSKOMPASS

.kompetent .termintreu .erfahren

Bestandsaufnahme und Analyse

  • Technische Analyse
  • Untersuchung des Bauzustands, wie Schäden an der Bausubstanz (z. B. Risse, Feuchtigkeit) oder veraltete technische Anlagen.
  • Normen und Vorschriften
  • Überprüfung auf Einhaltung von baurechtlichen, energetischen oder sicherheitsrelevanten Standards.
  • Wirtschaftliche Aspekte
  • Bewertung der Sanierungskosten im Vergleich zu Abriss und Neubau.

Festlegung der Sanierungsziele

  • Funktionale Verbesserungen (z. B. Barrierefreiheit, Nutzungsänderungen).
  • Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. Dämmung, moderne Heizsysteme).
  • Optische Aufwertung (z. B. Fassadensanierung).
  • Schadstoffbeseitigung (z. B. Asbest, Schimmel).

Maßnahmenplanung

  • Technische Maßnahmen
  • Reparatur von Schäden, Austausch alter Materialien oder Systeme.
  • Energetische Sanierung
  • Isolierung, Erneuerung von Fenstern, Installation moderner Heiz- und Lüftungssysteme.
  • Nachhaltige Maßnahmen
  • Einsatz umweltfreundlicher Materialien, Regenwassernutzung oder Solaranlagen.

Kosten- und Zeitplanung

  • Funktionale Verbesserungen (z. B. Barrierefreiheit, Nutzungsänderungen).
  • Erstellung eines Finanzierungsplans (Fördermittel, Kredite, Eigenkapital).
  • Zeitplan für die einzelnen Bauabschnitte.

Abstimmung mit Behörden

  • Klärung von Genehmigungen (z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden).
  • Einhaltung baurechtlicher Vorgaben und Energieeinsparverordnungen.

Umsetzung und Qualitätskontrolle

  • Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen.
  • Regelmäßige Kontrolle der Baufortschritte und Sicherstellung der Qualität.

Beispiele für Bausanierungen

• Wohngebäude

Modernisierung von Heizung, Fenstern und Fassaden; Schimmelbeseitigung.

• Denkmalgeschützte Gebäude

Restaurierung historischer Elemente unter Beachtung des Denkmalschutzes.

• Industrie- und Bürogebäude

Anpassung an moderne Arbeitsanforderungen, energetische Nachrüstung.

Ein gut durchdachtes Sanierungskonzept ist essenziell, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden und langfristig funktionale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu sichern.